DABIS GmbH
Gesellschaft für Datenbank-Informationssysteme
DABIS ist ein unabhängiges Software-Haus und seit mehr als 30 Jahre führender Software-Anbieter in der deutsch- und mehrsprachigen Bibliotheks-, Archiv- und Dokumentationswelt. DABIS entwickelt und vertreibt ausschließlich Bibliotheks-Informations- und VerwaltungsSysteme, die auf einem standardisierten, offenen und universell einsetzbaren Datenbank-InformationsSystem beruhen.
Die Schwerpunkte liegen im Einsatz von Standardprodukten und standardisierten Weiterentwicklungen im Bereich der wissenschaftlichen Bibliotheks-, Archiv-, und Dokumentationsanwendungen und damit im Informations-, Wissensmanagement- und Contentbereich. Für spezielle Kundenanforderungen entwickelt DABIS, auf die individuellen Bedürfnissen abgestimmte Softwarelösungen.
Philosophie
DABIS versteht sich mit ihrer breiten Palette an Dienstleistungen und schlüsselfertigen Software-Lösungen als Partner der Bibliotheken, Archive und Informationsstellen, deren Interessen sie auch im Rahmen der Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien (BDI, DFG, IFLA, OSI, NABD, VÖB, Österreichisches Normungsinstitut u.a.m.) vertritt. In diesem Sinne hat DABIS Partnerverträge sowohl mit den großen Hardware-Herstellern, Software-/Datenbank-Produzenten und auch mit mehreren großen Bibliotheken des wissenschaftlichen und öffentlichen Bereichs abgeschlossen. DABIS kann somit seinen Anwendern jederzeit den letzten technischen Stand vermitteln und so in volkswirtschaftlich sinnvoller Weise fachliche Erfahrung und Know-How aller Partner zusammenführen.
DABIS entwickelt nach Maßgabe der Möglichkeiten betriebssystemunabhängige Software!
Die DABIS–Entwickler waren und sind angehalten:
- Möglichst wenige Betriebssystem- und Versions-abhängige Programmteile eines Betriebssystems zu nutzen, sondern vor allem Open Access Software einzusetzen und zukunftsorientierte Schnittstellen in den verschiedenen Applikationsebenen einzusetzen und zu nutzen.
- Rückwärts kompatibel zu bleiben, damit Server und Client-Software auch auf den Vorgängerversionen der Betriebssysteme noch lauffähig bleiben.
- Für "smooth transitions" zu sorgen, also Übergänge zu den neuen Server- und Client-Programmversionen ohne Abbrüchen und Neuaufsetzen. Das ist bisher gelungen und soll auch weiterhin so bleiben.
Die Trennung der Server- und Clientkomponenten auch auf Terminalservern und Fileservern mit "thin Clients" als Endgeräten bewirkt eine sinnvolle Lastverteilung und deutlichste Entlastung der Server im Vergleich zu rein Host-orientierten Anwendungen, auf denen in den Spitzenzeiten die gesamte EDV-technische "Kunst" eingesetzt werden muß, um die Rechner vor Zusammenbrüchen zu bewahren. Lokale Rechnerkapazitäten und "Intelligenz", wie sie heute auch iPhones und iPads besitzen, muß auch lokal genutzt werden. Das Zusammenspiel von Server- und Clientkomponenten ergibt dann die optimale Lösung: BIS-C PLUS

Ihr PLUS an Individualität!
DABIS bietet eine breite Palette an: Es werden alle zum Einsatz der Produkte erforderlichen Dienstleistungen, von der Beratung durch fach- und systemkundige Mitarbeiter über retrospektive Erfassung, Scandienste bis hin zur Entwicklung kundenspezifischer Programme angeboten. Die primäre Zielgruppe des hauseigenen BibliotheksInformationsSystems BIS-C PLUS liegt beispielsweise im Bereich der Wissenschaftlichen Bibliotheken (Einzel-, Zweigstellen- und klassische / reale und virtuelle VerbundSysteme), Öffentlichen Bibliotheken, SpezialBibliotheken, Archive, Dokumentationszentren, Sammlungen und Museen einschließlich Multimedia-integrierten Spezialarchiven. Damit verbunden sind auch die optionalen Programme, von der Generierung von Europeana-Datenbanken bis hin zu Programmen zur Steuerung von Digitalisierungsanlagen.
Ihre Daten sind sicher bei UNS
Seit 2001 betreibt DABIS zusätzlich einen eigenen Server-Cluster vor Ort in Wien, in dem vor allem die großen BIS-C PLUS Verbünde, aber auch Einzelanwender gehostet werden. Ein Angebot, das inzwischen viele Institutionen, Bibliotheken, Dokumentationszentren und Archive nutzen in dem Bewußtsein, daß Outsourcing vor allem bei Spezialanwendungen kostengünstiger und sicherer ist als die eigene, meist ohnehin bereits überforderte IT-Abteilung. Zu den Aufgaben des Server-Clusters gehören neben dem Server-Hosting auch der Betrieb des OeNDv - Österreichischen NormDatenVerbundes und der Betrieb der Web-Kataloge jener Institutionen, die aus Sicherheitsgründen keinen eigenen öffentlich zugänglichen Web-OPAC betreiben wollen.