DABIS.Unternehmen.Rechenzentrum
Seit 2001 betreibt DABIS ein eigenes, spezialisiertes Rechenzentrum; Hauptaufgabe ist der Betrieb der großen Verbünde sowie von outgesourcten Anwendungen. DABIS bietet Bibliotheken, Archiven und Institutionen, die mit BIS-C 2000 – Archiv- und Bibliotheks-InformationsSystem arbeiten, die Auslagerung (Outsourcing) des Betriebs von DatenbankServern sowie die Übernahme einer Reihe von weiteren Dienstleistungen an.
Die vier Cluster des RZ laufen alle unter dem Linux-Serverbetriebssystem Debian und sind auf den Betrieb von multiplen BIS-C 2000 Servern sowie Web-Katalogen ausgelegt. Die Server selbst sind auf die im bibliothekarische Raum anfallenden Spitzenzeit ausgelegt. Das RZ ist über einen 100 MBit Glasfaserleitung direkt an das europäische Backbone-Netz angeschlossen. Bei Ausfall dieser Strecke werden die Verbindungen über eine Backup-Route und Standard-Kupferverbindungen umgeleitet. Alle Cluster sichern sich untereinander in Echtzeit.
Verfügbarkeit
DABIS garantiert auf ihren Servern eine Verfügbarkeit der Anwendungen und der BIS-C 2000 Server von 99,5 Prozent innerhalb der Normalarbeitszeiten (06.00 Uhr bis 22.00 Uhr); Wartungs-, Update- und Upgradearbeiten werden außerhalb dieser Zeiten vorgenommen. Vor Beginn von Wartungsarbeiten überprüft DABIS ferner, ob User an dem jeweiligen Server angemeldet sind und verständigt diese über die internen Broadcast-Funktionen von der bevorstehenden Schließung der Server. Die BIS-C 2000 BenutzerInnen haben dann in der Regel 15 Minuten Zeit, um gegen das Herunterfahren ihres Servers Einspruch zu erheben. In Sonderfällen und bei Gefahr im Verzug (beispielsweise Gefahr einer Beschädigung der Datenbanken) behält sich DABIS das Recht vor, BIS-C 2000 Server ohne Vorankündigung zu schließen. DABIS übernimmt keine Garantie für die durch Dritte erbrachten Leistungen (insbesondere Leitungsprovider und Elektro-Versorgungsunternehmen), trifft jedoch jede Vorsorge, um im Falle einer Unterbrechung der Verbindung Client/Server diese zum frühest möglichen Zeitpunkt wiederherzustellen. DABIS überwacht ferner alle freien und geschalteten VPN-Strecken („Standleitungen“) mit einem eigenen Sicherungssystem, um im Falle des Ausfalls einer Leitung alle notwendigen Maßnahmen treffen und die AnwenderInnen sofort benachrichtigen zu können. DABIS kontrolliert außerdem die Auslastung der Glasfaserstrecke und verpflichtet sich, bei einer Auslastung von mehr als 70 Prozent über einen Zeitraum von drei aufeinanderfolgenden Stunden die Kapazität dieser Leitung entsprechend zu erhöhen.
Keine Garantien für die Verfügbarkeit übernimmt DABIS bei Schaltung einer freien oder VPN-Verbindung über Internet („Wolke“).
Sicherung
Die auf den DABIS-Servern installierten Anwendungen, Generierungen und Datenbanken werden in besonderer Weise und mehrstufig gesichert. Die bei DABIS installierten Cluster von Server-Rechnern sind intern durch Ausfallsrechner gegengesichert. Damit kann bei Ausfall eines Clusters gewährleistet werden, daß mit einer maximalen Ausfallszeit von fünf Minuten der in Realtime / Echtzeit upgedatete Ausfalls-Cluster die Funktionalität der ProduktionsServer mit den bis zum Zeitpunkt des Ausfalls erfaßten Daten übernimmt. Eingesetzt wird für die Sicherung der Datenbestände der BIS-C 2000 – Archiv- und Bibliotheks-InformationsSystem MirrorServer. Dieser BIS-C 2000 Replikationsdienst dupliziert jede Transaktion in der Datenbank in Echtzeit auf eine oder mehrere Datenbanken, die auf physisch getrennten Servern installiert sind. Zusätzlich werden alle Datenbanken noch einmal auf einen externen DatenbankServer repliziert, d.h. alle Datenbestände werden mindestens vier Mal in Echtzeit gehalten.