• DABIS.
  • News.Termine
  • Unternehmen
    • Philosophie
    • Software.Server
    • Software.Client
    • Dienstleistung
    • Rechenzentrum
    • Referenzen
  • BIS-C 2000
    • Datenbank
      • Prinzipielles
      • Erweiterungen
    • Katalogisierung
      • DABIS.BIS-C 2000. Formalerschließung. Prinzipielles
      • DABIS.BIS-C 2000. Formalerschließung. Erweiterungen
      • DABIS.BIS-C 2000. Sacherschließung. Prinzipielles
      • DABIS.BIS-C 2000. Sacherschließung. Erweiterungen
    • Erwerbung
      • DABIS.BIS-C 2000. Erwerbung. Prinzipielles
      • DABIS.BIS-C 2000. Erwerbung. Erweiterungen
    • Ausleihe
      • DABIS.BIS-C 2000. Ausleihe. Prinzipielles
      • DABIS.BIS-C 2000. Ausleihe. Erweiterungen
    • OPAC.Web.GUI
      • DABIS.BIS-C 2000. OPAC.Web.GUI. Prinzipielles
      • DABIS.BIS-C 2000. OPAC.Web.GUI. Erweiterungen
    • Dienstprogramme
  • Anwender
    • DABIS.Verbünde
    • DABIS.Web
  • Up-/Downloads
  • Wissen
  • Schmunzelecke
  • Forum
    • Registrierung
    • Regeln

2007.10.31 ⇒ SLOW - Sammlung Linzer Orchesterwerke ist online

Mit SLOW - der Sammlung Linzer Orchesterwerke wurde von der Anton Bruckner Privatuniversität eine der größten Notensammlungen Österreichs online verfügbar gemacht. Der bereits zu 60 Prozent erfaßte Bestand ist derzeit in den Web-Katalog der ABU Linz integriert, wird demnächst jedoch auch als eigener Katalog veröffentlicht. Das Material wird auch über den Online-Katalog an alle Orchester und Chöre bzw. deren Leiter oder solche verliehen, die entsprechende Veranstaltungen organisieren.
Ursprung des Bestandes ist das Notenarchiv für das in Linz aufgebaute Reichsrundfunkorchester, für das aus diversen Notenarchiven Materialien in Linz zusammengezogen worden waren. Die Orchesternoten wurden nach dem 2. Weltkrieg in der Linzer Stadtbibliothek öffentlich zugänglich gemacht und auf Karteikarten erfaßt, zusätzlich zum geringeren Teil auch elektronisch. In den letzten Jahren kamen aus budgetären Gründen kaum neue Materialien hinzu, fehlende Stimmen wurden jedoch - soweit erhältlich - nachgekauft. Der Bestand wird materialschonend in säurefreien Kartons aufbewahrt, jedoch können keine wesentlichen bestandserhaltenden Maßnahmen (Entsäuerung, Maßnahmen gegen Tintenfraß, Neubindung, etc. ) gesetzt werden. Viele der Materialien weisen daher deutliche Gebrauchsspuren und Materialermüdung auf.

Durch das in öffentlichen Bibliotheken übliche Ausscheidungsverfahren per Nulliste (d.h. Medien, die über einen bestimmten Zeitraum nie ausgeliehen wurden, werden ausgesondert), Verlust und Verschleiß reduzierte sich der Bestand des Orchestermaterials in den letzten Jahrzehnten und beläuft sich per 12.2006 auf 3120 Orchestermaterialien und 2066 Orchestermaterialien mit Vokalstimmen. Dennoch enthält der Bestand immer noch unbekanntere, selten gespielte oder schwer erhältliche Werke, die kaum anderswo zur Verfügung stehen. Dies belegen Bestellungen diverser Orchester aus dem In- und Ausland, obwohl der Bestand nicht im Internet recherchierbar war.

V.3.1.5.36 - Client: Inaktive Validierun...
171 von 480
2007.11.07 ⇒ Oberösterreichs Landeshaupt...
Zurück

Suche

Anmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Neu registrieren

DABIS.News.Archiv

  • 2021 (1)
  • 2020 (5)
  • 2019 (6)
  • 2018 (9)
  • 2017 (15)
  • 2016 (12)
  • 2015 (15)
  • 2014 (15)
  • 2013 (10)
  • 2012 (13)
  • 2011 (18)
  • 2010 (9)
  • 2009 (15)
  • 2008 (14)
  • 2007 (19)
  • 2006 (9)
  • 2005 (11)
  • 2004 (18)
  • 2003 (17)
  • 2002 (12)
  • 2001 (11)
  • 2000 (18)
  • 1999 (9)
  • 1998 (1)
  • Impressum
  • AGBs
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
  • Karriere
  • Presse
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Shariff
  • sponsored, © & powered by DABIS.eu