2007.06.26 ⇒ Möglichkeiten der Retroerfassung in Niederösterreich - Masterthesis Johannes Hölzl, MSc
Basierend auf den Erfahrungen eines unfassenden Retroprojekts in Südtirol (Klosterbibliotheken) versucht der Autor in seiner Masterthesis, für den Bereich Niederösterreich eigene Projektvarianten für eine koordinierte Aufarbeitung des Altbestands in dem österreichischen Bundesland zu skizzieren. Herausgearbeitet werden dabei die auftretenden Synergien und die damit verbundenen Einsparungspotentiale eines gemeinsamen statt zahlreicher Einzellösungen. In Niederösterreich gibt es zahlreiche Bibliotheken mit alten Beständen, die einen großen Teil des Kulturerbes Niederösterreichs darstellen.
Über 64 Prozent des Bestandes von 1,9 Mio Bänden sind noch nicht elektronisch erfaßt; Fast 77 Prozent davon befinden sich in kirchlicher oder klösterlicher Trägerschaft.
In der umfassenden Studie werden nach einer Aufarbeitung der Basisdaten (Bibliotheken, Bestände, Grundlagen) Modelle, Zeit-, Personal- und Kostenberechnungen ausgearbeitet. Fragen der Retrokatalogisierung, Sacherschließung und Digitalisierung werden ebenso behandelt wie die Synergieeffekte und Kosteneinsparungen einer koordinierten Vorgehensweise im Vergleich zu Einzelprojekten.
Wir gratulieren Johannes Hölzl zu seiner Arbeit "Erschließung der Bestände der historischen Bibliotheken in Niederösterreich" und zu seiner Graduierung.