DABIS.News.Termine
2019.08.01 ⇒ DABIS . 30-jähriges Bestehen . 30 Jahre Erfahrung, Wissen und Kompetenz
DABIS feiert 30 Jahre Unternehmensgeschichte! 1989 war für Europa und die Welt ein schicksalsträchtiges Jahr - der Eiserne Vorhang fiel durch den wachsenden Protest in den europäischen Ostblock-Staaten und im Herzen Europas, Wien, wurde DABIS gegründet. Etwas später fiel auch die Berliner Mauer, in China wurden die Demonstrationen am Platz des himmlischen Friedens in Peking gewaltsam aufgelöst, die Sowjetunion zog ihre Truppen aus Afghanistan ab. In den USA wurde George W. Bush als Präsident inauguriert, in Tokio stirbt Kaiser Hirohito.
In Wien fingen zu gleicher Zeit die Abrüstungsverhandlungen in Europa an, kurz danach beantragt Österreich die Aufnahme in die damalige EG. In den baltischen Staaten bilden eine Million Menschen ein 600 KM lange Kette von Reval über Riga nach Vilnius, um für die Unabhängigkeit der baltischen Staaten zu demonstrieren.
Bundeskanzler Helmut Kohl, sein Außenminister Hans-Dietrich Genscher und der österreichische Außenminister Alois Mock verhandeln mit ihren politischen Kollegen in Polen, der Tschechoslowake und Ungarn, die ungarische Grenze nach Österreich wird für Flüchtlinge geöffnet, Ungarn wird von einer Volksrepublik in eine Republik umgewandelt, die Berliner Mauer fällt mit dem Sanktus von Michail Gorbatschow.
Ein ereignisreiches Umfeld für die Gründung der DABIS (damals "DABIS Österreich" als Schwestergesellschaft der DABIS Deutschland in Hamburg); Geschäftsführer und Mitgesellschafter Leopold-R. Kugel erinnert sich gerne. "Es waren aufregende Zeiten, wir wurden in Österreich inmitten der internationalen politischen Wogen und Umbrüche von der damaligen ÖGB-Tochter EDV GesmbH mit allen und hier vor allem politischen Mitteln bekämpft und sabotiert", die Qualität habe sich dann aber doch durchgesetzt. "Wie viele Unternehmen können von sich behaupten, 30 Jahre Kontinuität und stetiges Wachstum ohne Fremdhilfe durchgestanden zu haben?" - Kugel zog sein Konzept durch, das Softwarehaus für Archive, Bibliotheken und Dokumentationszentren mit einem kontrollierten Wachstum aufzubauen. "Unser Eigenkapital war lediglich die Stammeinlage der GmbH, sonst gab es außer Software-Entwicklern nichts; Außer der Motivation und einem Software-Konzept, von dem wir und ich felsenfest überzeugt waren; Und das haben wir trotz aller bisweilen rauhen Winde bis heute durchgehalten".
30 Jahre Softwareentwicklung, 30 Jahre und einige mehr an Erfahrung, Wissen und Kompetenz. "Eine der Stärken des Unternehmens war und ist es, daß wir mit den eigenen Entwicklern rasch und flexibel agieren und auf Wünsche unserer AnwenderInnen genauso wie auf das sich ständig verändernde technische Umfeld eingehen können", präzisiert der Geschäftsführer, der nach dem Blowup der Schwestergesellschaft in Hamburg alle Anteile des Unternehmens übernommen hatte. "Das war so und wird so bleiben - im bibliothekarischen und auch im Unternehmensbereich: Kontinuität, Verläßlichkeit und damit auch Vertrauen, das sind die Eckpfeiler für den Erfolg. Und: Begib Dich nie in Hände, die Dich über die Finanzen kontrollieren, Deine Ziele anders definieren und damit auch ruinieren können; Wissenschaft und kulturelles Erbe dürfen kein Spielball für Hedge Fonds und andere Finanzinstitute sein".
Die primäre Zielgruppe der AnwenderInnen, wissenschaftliche Institutionen, wird sich mit ihren höchsten Ansprüchen an Normen und Geschäftsgang nicht ändern. In diesem Sinn wirken auch die Anforderungen der zwei von der Anwenderseite treibenden Kräfte heute noch nach - mit Ihnen wurde auch die Definition und Gründung des OeNDV Österreichischen NormDatenVerbundes konzipiert und durchgezogen: Dank und Gedenken an den leider vor zehn Jahren verstorbenen Mag. Gerhard Renner von der Wiener und Dank auch an Mag. Hans-Joachim Alscher von der Niederösterreichen Landesbibliothek, die Ihr Wissen und Ihre Konzepte überzeugend eingebracht haben. Zufrieden zeigt sich der DABIS-CEO auch über den Erfolg der DABIS-Clouds, in denen weit über 500 Mio Datensätze verwaltet und geschützt werden. Das Outsourcing- und Service-Konzept sei einer der wichtigen Pfeiler des Unternehmens geworden. DABIS sei heute mit ein Teil und ein Zahnrad im Getriebe der Erhalter und Bewahrer des kulturellen Erbes Mitteleuropas geworden, dafür lohne sich auch der Aufwand an Entwicklung, Support und Service, der die MitarbeiterInnen des Unternehmens doch bisweilen an ihre Grenzen bringe.
( kl / jK )