DABIS.Anwender.Web
BIS-C 2000 Web Einzelanwendungen
Die BIS-C 2000 einsetzenden Bibliotheken, Archive und Dokumentationszentren stellen Ihre Daten online in Echtzeit und/oder einige wenige in periodischen Abständen aktualisiert für Recherchen und Downloads zur Verfügung; Jede Bibliothek hat wiederum einen integrierten Zugriff auf die DABIS-Verbundserver und damit die Möglichkeit, Daten mit einem Mausklick in die eigenen Bestände zu übernehmen. Der Inhalt und die Qualität der Daten liegen ausschließlich im Verwantwortungsbereich der jeweiligen Bibliothek. Beachten Sie bitte unbedingt die jeweils geltenden Urheberrechte und Hinweise zu bestehenden Urheberrechten.
Ausgewählte Anwender nach Bereichen
Ausgewählte Bibliotheken, Archive und Dokumentationszentren aus dem Bereich der Landes- und wissenschaftlichen Bibliotheken:
Landesbibliothek Niederösterreich - die NÖLB betreibt einen eigenen Verbund sowohl in ihrer Bibliothek, als auch im Land Niederösterreich und ist u.a. auch die Clearingstelle des ÖNDV - Österreichischen NormDatenVerbundes gegenüber der DNB Deutschen Nationalbibliothek. Die Bibliothek versteht sich als öffentlich zugängliche Serviceeinrichtung für alle Landesbürger, die ihre Bestände für die Benutzung - auch im Wege der Ausleihe über Internet mit kostenloser Buchzustellung - zur Verfügung stellt. Ihre Sammlungen umfassen Druckschriften, Landkarten und historische Ansichten.
Landesbibliothek Südtirol - die Landesbibliothek "Dr. Friedrich Teßmann" sammelt vorwiegend deutschsprachiges Schrifttum aus den verschiedenen Wissensgebieten (außer Kinder- und Jugendliteratur). Vollständigkeit strebt die Landesbibliothek in Bozen bei dem von SüdtirolerInnen verfaßten, Südtirol betreffenden und in Südtirol erschienenen Schrifttum an. Besonders berücksichtigt werden auch Veröffentlichungen aus dem Raum des historischen Tirol. Die Verwaltung und Betreuung der Teßmann-Sammlung übertrug die Akademie dem Südtiroler Kulturinstitut, das seinerseits schon eine kleine Studienbibliothek führte. Mit Errichtung der Landesbibliothek 1982 überließ ihr das Südtiroler Kulturinstitut seine Studienbibliothek ins Eigentum und die Akademie ihre weiterhin laufend anwachsende Teßmann-Sammlung als Dauerleihgabe. Heute ist die Landesbibliothek die größte wissenschaftliche Allgemeinbibliothek Südtirols. Dem Benützer präsentieren sich beide Bibliotheksbestände als Einheit.
Landesbibliothek Steiermark - mit den Zusatzbibliotheken Steirische Bibliographie und dem französischen Kulturinstitut Graz. Die Landesbibliothek in Graz, die älteste und größte der österreichischen Landesbibliotheken, versteht sich als wissenschaftliche Bibliothek mit stark geisteswissenschaftlicher Ausrichtung. Ihr Schwerpunkt liegt vor allem in der umfassenden Sammlung, Bewahrung und Erschließung steirischen Schrifttums.
Web-Katalog Landesbibliothek - seit der Gründung im Jahre 1811 konnte die Landesbibliothek Steiermark trotz oft widrigster Umstände ihre Bestände kontinuierlich ausbauen und den jeweiligen Zeitumständen anpassen und erweitern, um schließlich den gegenwärtigen Stand von etwa 700.000 Bänden zu erreichen.
Web-Katalog Landesmuseum Joanneum mit Neue Galerie und Volkskundemuseum Graz - Die Kunst- und Museumsbibliothek der Neuen Galerie Graz spiegelt den Sammlungsschwerpunkt des Museums wieder und bietet allen Kunstinteressierten umfassende Möglichkeiten zur Recherche und zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Kunst. Ihr Bestand umfasst rund 55.000 Medieneinheiten (Bücher, Ausstellungs- und Auktionskataloge, Zeitschriften und Neue Medien zur Kunst des 19., 20. und 21. Jahrhunderts). In der Bibliothek des Volkskundemuseums befinden sich rund 14.500 Bücher, etwa 80 laufende Zeitschriften und Periodika sowie zahlreiche handschriftliche Aufzeichnungen (17. bis 19. Jahrhundert) unter anderem zu den Themen Wohnen, Arbeit, Kleidung, religiöse Kultur, Volksmedizin, Brauch- und Ritualhandlungen, Rechtsvolkskunde und vieles mehr. Besonders wertvolle volkskundliche Dokumente befinden sich auch im Archiv des Volkskundemuseums, wo neben verschiedenen Nachlasssammlungen auch die "Steirischen Hirten- und Krippenlieder" zu finden sind.
Web-Katalog "Wasser-Projekt"-Datenbank - in dieser Datenbank findet man alle verfügbaren wasserwirtschaftlichen Projektunterlagen, Studien und vergleichbare sowie die Berichte der Fachabteilungen Wasserwirtschaftliche Planung und Siedlungswasserwirtschaft sowie Schutzwasserwirtschaft und Bodenwasserhaushalt.
Landesbibliothek Burgenland - die Burgenländischen Landesbibliothek verwaltet über 120.000 Bücher und 235 laufende Zeitschriften. Als wissenschaftliche und administrative Bibliothek des Burgenlandes liegt der Schwerpunkt des Sammelgebiets in der Geschichte und Landeskunde des Burgenlandes. Man finden in der Landesbibliothek in Eisenstadt aber auch Standardwerke verschiedenster Wissensgebiete und der internationalen Belletristik.
Landesbibliothek Wien - Die Wienbibliothek im Rathaus ist eine der wichtigsten wissenschaftlichen Bibliotheken mit Wien-Bezug. Sie kann nicht nur einzigartige Viennensia und Austriaca, sondern auch umfangreiche Nachlässe vieler Persönlichkeiten vorweisen. Der Bestand umfaßt den Zeitraum vom späten 18. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart und reicht im Bereich der Druckschriften ins späte 15. Jahrhundert. Die Wienbibliothek gliedert sich in die Samlungen Druckschriften, Dokumentation, Handschriften, Plakate, Musikalien und Musikhandschriften
Ausgewählte Bibliotheken, Archive und Dokumentationszentren aus dem Bereich Theologie und Kirche, Stifte, Klöster und Ökumene:
Priesterseminar und Diözesanbibiothek Speyer - die Bestände dieser hochqualitativ geführten Bibliothek werden peu à peu retroerfaßt und enthalten weltweit einzigartige Unikate. Der Bestand von über 200.000 bibliothekarischen Einheiten und 300 laufenden Zeitschriften hat den Sammelschwerpunkt praktische Theologie (Pastoraltheologie, Homiletik, Liturgie, Religionspädagogik).
Bibliothek des Priesterseminars, der theologischen Fakultät und der katechetischen Bibliothek Fulda - die Bibliothek verwaltet die Bestände der theologischen Hauptfakultät, des bischöflichen Priesterseminars, der katechetischen Bibliothek und des Instituts für Kirchenmusik. Neben der Retrokatalogisierung wurden auch die Palatina-Bestände der Bibliothek mit in den Katalog aufgenommen. Die Schwerpunkte sind Theologie, (Kirchen-) Geschichte, Philosophie, Psychologie, Religionspädagogik und Fuldensien. Die Bestände umfassen über 2.000 mittelalterliche und neuzeitliche Urkunden, Handschriften und Archivalien, über 5.000 Dissertationen zur fuldischen Geschichte, zur Theologie und zur Rechtsgeschichte aus dem 16. bis 19. Jahrhundert, ausgewählte belletristische Literatur und religiöse Dichtung. Sondersammlungen zu Georg Witzel (Vermittlungstheologe des 16. Jahrhunderts) und Athanasius Kircher (Universalgelehrter des 17. Jahrhunderts).
KTU Katholisch-Theologische Universität Linz - die KTU Linz verwaltet auch die Bestände des Priesterseminars und hat inzwischen drei Kataloge, einen "Arbeits-" und zwei digitalisierte OCR-gecannte Retrokataloge: Erwerbungen vor 1972 sowie den Nominalkatalog.
Evangelische Kirche der Pfalz, Bibliothek und Medienzentrale - die Medienzentrale ist für die Auswahl, die Beschaffung und den Verleih von audiovisuellen Medien zuständig. Sie stellt die DVDs, Videocassetten, Tonbild- u. Diareihen, CD-ROMs, CDs, Toncassetten, Medienpakete und Arbeitsfolien für den Einsatz im Religions- und Konfirmandenunterricht, in der Jugend-, Erwachsenen- und Seniorenarbeit sowie für den privaten Bedarf zur Verfügung. Seit 1998 sind Medienzentrale und Bibliothek unter einem Dach vereinigt.
Evangelische Kirche der Pfalz, Zentralarchiv - Die Bibliothek des Zentralarchivs umfasst derzeit ca. 14.000 Bände und 30 Zeitschriften. Es erfolgen regelmäßige aktuelle Neuerwerbungen. Sammlungsschwerpunkte sind pfälzische Geschichte und Kirchengeschichte, Ortschroniken, Volksfrömmigkeit und historische Hilfswissenschaften.
Hochschul- und Landeskirchenbibliothek Wuppertal - die evangelische Kirche im Rheinland - mit DEI Jerusalem und dem LKA Düsseldorf. Die THZW ist ein offenes kooperatives Kompetenzzentrum für Theologie und Kirche. Sein Schwerpunkt liegt in der theologischen Aus- und Fortbildung für beruflich, aber auch für ehrenamtlich in der Kirche Mitarbeitende. Durch neue Kooperationen und Synergieeffekte werden vorhandene Ressourcen effektiver genutzt - eine Idee, die im ThZW immer mehr Gestalt gewinnt und für die kirchliche Arbeit auch in anderen Arbeitsfeldern wegweisend sein kann.
Augustana Hochschule Neuendettelsau - Die Augustana-Hochschule (AHS) ist die Kirchliche Hochschule der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Sie ist den theologischen Fakultäten an den Universitäten gleichgestellt und bietet somit Studienmöglichkeiten vom Erlernen der theologischen Sprachen bis hin zur Promotion oder gar Habilitation.
Erzbischöfliche Akademische Bibliothek des Erzbistums Paderborn und dem Johann-Adam-Möhler-Institut - mit den Beständen der Corvey-Bibliothek, einer Palatina-Bibliothek und der Bistumsliteratur. Die EAB ist Bibliothek der Theologischen Fakultät Paderborn und Diözesanbibliothek für das Erzbistum Paderborn. Neben dem Grundbestand von 300.000 Einheiten verwaltet die EAB spezielle Sammlungen der Bereiche Handschriften, Inkunablen, Einblattdrucke, Fragmente, Heiligsprechungen, Archive, Musikalien und Photosammlungen.
Stift und Päpstliche Philosophisch-Theologische Hochschule Heiligenkreuz - die Bibliothek umfaßt die Bestände des Stifts sowie der Hochschule sowie zahlreiche Sammlungen, deren wichtigste jene der Handschriften ist. Natürlich auch hier "Guststückchen".
Pädagogische Akademie der Diözese Linz - Das Medienzentrum der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz ist ein Informationszentrum, das die Aus-, Fort- und Weiterbildung von literarischen Lehrern und Religionslehrern unterstützt. Die multimediale Ausrichtung der Studienbibliothek setzt sich zusammen aus: Büchern, Zeitschriften, Softwareprodukten, Unterrichtsmaterialien und audio-visuellen Medien. Die technischen Voraussetzungen dazu befinden sich in der Medienwerkstatt. Integriert in das Medienzentrum ist die Schulbibliothek der Übungshauptschule, die altersgerechte Kinder- und Jugendliteratur anbietet.
Institut für Religionspädagogik und Medienarbeit Dortmund - das Irum ist die zentrale Stelle des Erzbistums Paderborn für Religionspädagogik und Medienarbeit. Es stell eine Mischung aus Ausbildungszentrum, Mediathek und Bücherei dar - dementsprechend gemischt sind die Bestände der Institution, die u.a. auch die Lehrstellen und Schulen im Erzbistum mit Medien versorgt.
Verbund der Bibliotheken, Archive und Dokumentationsstellen VThK.eu - mit den Institutionen ohne eigenem Web-Katalog: Philosophisch-Theologische Hochschule der Diözese St. Pölten, Archiv der Diözese St. Pölten, Stift Kremsmünster, Stift Herzogenburg, Stift Schlägl, Stift Altenburg, Kloster Maria Taferl, Kloster Maria Langegg, Priesterseminar Brixen, Lutherisch-Theologische Hochschule Oberursel, der religionspädagogischen Zeitschriftenaufsatz-Dokumentation der Diözese München u.a.
Ausgewählte Bibliotheken, Archive und Dokumentationszentren aus dem Amts- und Behördenbereich:
Bibliothek des Österreichischen Parlaments - Arbeitsliteratur und alles, was Parlamentarier und Abgeordnete sowie politische Parteien im Tagesgeschäft benötigen; Publikationen der Politiker und daneben: Die "Schätze der Vergangenheit". Die Bestände werden über zwei Datenbanken angeboten, die natürlich gleichzeitig recherchiert werden können: Die Produktionsdatenbank sowie der digitalisierte und OCR-gescannte integrierte Nominalkatalog (Text und Anzeige der digitalisierten Karten).
Die Bibliothek des Obersten Gerichtshofes - die Bestände sind in vier Datenbanken thematisch aufgeteilt (Druckschriften, Zeitschriften, Europarecht und Gesetzesblätter), können aber natürlich wie in einer Datenbank übergreifend recherchiert oder aber auch einzeln durchsucht werden.
Die Clusterbibliothek im BMDW | Europäisches Dokumentationszentrum - Die Europe Direct EDZ Clusterbibliothek im Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort erbringt Bibliotheks- und Dokumentationsleistungen u.a. für die Ressorts BMFJ, BMG, BMNT, BMASGK, BMVIT, BMDW, Bereich Gesundheit, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV), die Arbeitsinspektorate, Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), Bundesmobilienverwaltung Österreich, sowie die Bundeswettbewerbsbehörde.
Als Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ) verfügt die Clusterbibliothek über alle amtlichen Veröffentlichungen der Europäischen Union.
Der Virtuelle VerbundServer der Österreichischen Amts- und Behördenbibliotheken - Hier befinden sich auch die Bestände beispielsweise des österreichischen Rechnungshofes, verschiedener Ministerien, der Wirtschaftskammern und des OGH.
Ausgewählte Bibliotheken, Archive und Dokumentationszentren aus dem Bereich der Land- und Forstwirtschaft:
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) - das Bundesamt für Wald ist für den Vollzug des Forstlichen Vermehrungsgutgesetzes und des Pflanzenschutzgesetzes (Amtlicher Pflanzenschutzdienst für Forstpflanzen und Holz) verantwortlich. Dabei berücksichtigt es die Bedürfnisse der Praxis und der Gesellschaft. In diesem Sinne unterstützt es die Organe der Republik bei ihren gesetzlich verpflichtenden und politisch geforderten Aufgaben in den Bereichen Wald, Wassereinzugsgebiete, Schutz vor Naturgefahren, Erhaltung der biologischen Vielfalt und Entwicklung der Landschaft. Die Bibliothek betreibt u.a. die weltweit größte Dokumentation im Bereich Holz und Wald.
Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Wien (BAWI) - Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft ist ein sozioökonomisches Forschungsinstitut des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Lebensministerium). Die Schwerpunkte der BAWI sind die Agrarökonomische Forschung und empirische Analysen, Erstellen von betriebswirtschaftlichen Beratungsunterlagen, Entwickeln und Bereitstellen von Methodik und EDV für die Agrarforschung und das Führen einer agrarökonomischen Spezialbibliothek und Dokumentationsstelle.
Ages LW Wien (Link derzeit nicht erreichbar!) -
International Union of Forest Research Organizations (IUFRO) - die IUFRO ist eine nicht-kommerzielle NGO (Non government organisation) und stellt ein weltweites Netzwerk von Wissenschaftlern und Forschern zum Kernthema Wald dar. Ziel der IUFRO ist das Erarbeiten von Grundlagen für ein besseres Verständnis der ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte der Wald- und Forstwirtschaft.
Steiermärkische Landesregierung: "Wasser-Projekt"- Datenbank - in dieser Datenbank findet man alle verfügbaren wasserwirtschaftlichen Projektunterlagen, Studien und vergleichbare sowie die Berichte der Fachabteilungen Wasserwirtschaftliche Planung und Siedlungswasserwirtschaft sowie Schutzwasserwirtschaft und Bodenwasserhaushalt.
Der VerbundServer des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft - mit über 50 Einzelbibliotheken, Dokumentationsstellen, Archiven und Museen ist der IBV Informations- und BibliothekenVerbund Land- und Forstwirtschaft von der Anzahl der teilnehmenden Institutionen her ein relativ großer Arbeitsverbund. Die meisten Bibliotheken haben hier ihre eigenen physischen Datenbanken.
Ausgewählte Bibliotheken, Archive und Dokumentationszentren aus dem Bereich MultiMedia:
OeM Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek - Der größte Langzeitarchivierer Europas digitalisiert und speichert in hochauflösenden, genormten Formaten Audio- und Video-Dateien. Diese Dienstleistung wird auch für andere Institutionen erbracht wie das österreichische Parlament, den ORF Österreichischem Rundfunk/Fernsehen und zahlreichen Archiven. Jede Aufnahme wird RAK-gerecht aufgenommen und ausgewählt mit den Metadaten für Europeana versehen.
Anton Bruckner Universität Linz - Mit der Graduierung als Universität mußte auch die Bibliothek des ehemaligen Konservatoriums Linz geöffnet werden und online gehen. Die Bestände an Noten, Partituren, Literatur, Musikalien, Orchesterwerken und Medien stehen zwar prinzipiell zunächst den Lehrenden und Studierenden der Universität zur Verfügung, sind jedoch auch allgemein ausleihbar. Schwerpunkt natürlich: Anton Bruckner.
Die österreichische Parlamentsbibliothek hat wie einige andere zunächst ihren Nominalkatalog für die Aufarbeitung der Retrobestände digitalisieren lassen; Erst später wurden die Digitalisate OCR-gescannt und in eine BIS-C 2000 Datenbank importiert. Die Recherche in der Parlamentsbibliothek erfolgt wahlweise über eine oder beide Datenbanken, wobei beim Retrokatalog die gescannte Karte mit angezeigt wird.
die KTU Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz hat inzwischen drei Kataloge, einen "Arbeits-" und zwei digitalisierte OCR-gecannte Retrokataloge: Erwerbungen vor 1972 sowie den Nominalkatalog. Interessante Beispiele der Universität Innsbruck mit der Möglichkeit der Verbesserung (Eingabe und Korrektur der OCR-Scanfehler).
Verbund der Volksliedwerke und -archive Österreich / Südtirol - Der Verbund der Volksliedwerke Österreich und Südtirol besteht aus den wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen der Länder für den Bereich des Volksliedes, der Volksmusik, Tänze, Instrumente u.v.a.m. Die hochspezialisierten Bestände werden vermehrt mit MultiMediadaten (Digitalisate von Noten, Texten, Originalen, Musikdateien, Photos) angereichert und ergänzt.