• DABIS.
  • News.Termine
  • Unternehmen
    • Philosophie
    • Software.Server
    • Software.Client
    • Dienstleistung
    • Rechenzentrum
    • Referenzen
  • BIS-C 2000
    • Datenbank
      • Prinzipielles
      • Erweiterungen
    • Katalogisierung
      • DABIS.BIS-C 2000. Formalerschließung. Prinzipielles
      • DABIS.BIS-C 2000. Formalerschließung. Erweiterungen
      • DABIS.BIS-C 2000. Sacherschließung. Prinzipielles
      • DABIS.BIS-C 2000. Sacherschließung. Erweiterungen
    • Erwerbung
      • DABIS.BIS-C 2000. Erwerbung. Prinzipielles
      • DABIS.BIS-C 2000. Erwerbung. Erweiterungen
    • Ausleihe
      • DABIS.BIS-C 2000. Ausleihe. Prinzipielles
      • DABIS.BIS-C 2000. Ausleihe. Erweiterungen
    • OPAC.Web.GUI
      • DABIS.BIS-C 2000. OPAC.Web.GUI. Prinzipielles
      • DABIS.BIS-C 2000. OPAC.Web.GUI. Erweiterungen
    • Dienstprogramme
  • Anwender
    • DABIS.Verbünde
    • DABIS.Web
  • Up-/Downloads
  • Wissen
  • Schmunzelecke
  • Forum
    • Registrierung
    • Regeln

DABIS.BIS-C 2000.Sacherschließung.Prinzipielles

Die Sacherschließung ist die "hohe Kunst" der Beschreibung eines Mediums, eines Titels, also der erste Schritt des "catalogue enrichments". Sowohl in ÖBs öffentlichen Büchereien als auch WBs wissenschaftlichen Bibliotheken hat die Sacherschließung einen extrem hohen Stellenwert, wird doch auch von außen ein Titel zumeist über die Sacherschließung gefunden - oder eben nicht.
Man unterscheidet prinzipiell vier Bereiche der Sacherschließung:

  • Einsatz von genormten Schlagwörtern; War früher die Normung der Diktion in einer Bibliothek, einer Institution schon hehres Ziel, wird heute im Zeitalter der vernetzten Datenbestände und Suchmaschinen vemehrt auf international normierte Regelungen und Datenbestände wie jene des OeNDV Österreichischen NormDatenVerbundes und die Normdaten der DNB Deutschen Nationalbibliothek zurückgegriffen.
  • Zuordnung von Notationen und Thesauruseinträgen; Der weltweite größte und umfassendste Thesaurus ist die DDC Dewey Decimal Classification, die allerdings in Europa kaum Verbreitung gefunden hat. Auf diesem Kontinent sind daher vor allem fachspezifische Thesauri wie die Regensburger Klassifikation für kirchliche und theologische Bestände weiter im Einsatz.
  • Zuordnung zu Themen-, Interessens,- und Stoffkreisen; Dieser Bereich wird vor allem von ÖBs genutzt und enthält Einträge von "geeignet für" bis zu "Reiseführer". Auch hier ließe sich durch eine stärkere Normierung viel an Qualität gewinnen. WBs nutzen diese Möglichkeit für interne Zuordnungen.
  • Freitext-Beschreibungen und Addons; Hier ist wohl das weiteste Feld zu finden - von Stichwörtern bis zu allem, was einer BibliothekarIn einfallen kann. Dazu gehören gescannte Inhaltsverzeichnisse, Rezensionen, Kurzinhaltsbeschreibungen und Abstracts (catalogue enrichment).

Alle vier Bereiche sind additiv zu sehen, d.h. ergänzen sich und sprechen jeweils andere Gruppen von Lesern an. BIS-C 2000 bietet zusätzlich noch weitere Möglichkeiten an, um Institutionen den Umstieg auf eine normierte Sacherschließung zu erleichern und gleichzeitig die Fortführung der herkömmlichen Einträge zu ermöglichen. Die wichtigsten sind eine zweite Thesaurus-Stammdatei (Stammdatei Fachgruppennummern, analog der Stammdatei Notationen) und eine normierte Stichwortdatei.
Erweiterungen gibt es in diesem Bereich für Musik- und Notenbibliotheken mit eigenen Stammdateien für musikalische Werke sowie Einheitssachtitel musikalische Werke und für den evangelisch-theologischen Bereich die Stammdateien Bibelstellen und Einheitssachtitel Bibelstellen.

Suche

Anmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Neu registrieren

Katalogisierung

  • DABIS.BIS-C 2000. Formalerschließung. Prinzipielles
  • DABIS.BIS-C 2000. Formalerschließung. Erweiterungen
  • DABIS.BIS-C 2000. Sacherschließung. Prinzipielles
  • DABIS.BIS-C 2000. Sacherschließung. Erweiterungen
  • Impressum
  • AGBs
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
  • Karriere
  • Presse
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Shariff
  • sponsored, © & powered by DABIS.eu